Quellen


Das Belegmaterial der Datenbank zur Phraseologie des Luxemburgischen beruht auf einem dreiteiligen Quellenkorpus:

  1. Belege aus dem Luxemburger Wörterbuch (LWB), das zwischen 1950 und 1977 erschienen ist. Berücksichtigt wurden die Wörterbuch-Einträge unter den Buchstaben A, B, D, E, F/V/Ph, G, K/C/Q. Diese Belege können über das Suchfeld Freie Suche in der originalen Orthographie des LWB ermittelt werden, in eckigen Klammern vorangestellt ist das jeweilige Lemma, unter dem die Belege im LWB verzeichnet sind.
  2. Belege aus dem eigens für die Datenbank erstellten Textkorpus, in das repräsentative Texte unterschiedlicher literarischer Gattungen von den ersten Verschriftungen auf Luxemburgisch zu Beginn des 19. Jhs. bis hin zu Texten der modernen Medienwelt des 21. Jhs. aufgenommen wurden (siehe Literaturverzeichnis unten). Diese Belege sind an die aktuelle luxemburgische Orthographie angeglichen und können über die Suchfelder Lexikalische Bestandteile, Semantische Bereiche und Freie Suche ermittelt werden.
  3. Belege aus dem Promotionsprojekt von Robert Clees: „Formelhafte Sprache und politischer Sprachgebrauch. Eine Untersuchung der Sitzungsprotokolle der luxemburgischen Abgeordnetenkammer“ (ausgewertet sind ausgewählte Sitzungsprotokolle aus den Jahren 1945-47, 1975-77 und 2010-12). Diese Belege können über das Suchfeld Freie Suche ermittelt werden.

Das Textkorpus

Für das Textkorpus wurde folgende Periodisierung der Quellen festgelegt:

  1. Die erste Phase umfasst den Zeitraum von 1825 (dem Erscheinungsjahr des ersten Druckerzeugnisses in luxemburgischer Sprache, dem anonym verfassten Gedicht „Les derniers Voeux d’un Ivrogne, en patois de Luxembourg“) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Berücksichtigt wurden v. a. Werke der Begründer der luxemburgischen Literatur und bedeutenden Nationaldichter wie Michel Lentz (1820-1893), Edmond de La Fontaine (1823-1940) und Michel Rodange (1827-1876), wie auch Werke literarischer Wegbereiter aus der ersten Hälfte des 20. Jhs. wie Batty Weber (1860-1940), Auguste Liesch (1874-1949) und Wëllem Weis (1894-1964).
  2. Die zweite Phase erstreckt sich von der Mitte des 20. Jhs. bis zum Millieniumswechsel. Die Literatur aus dieser Zeit ist zunächst von den Nachwirkungen der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs geprägt. Zahlreiche Neuerungen führten später zu einer literarischen Blütezeit im modernisierten Gewand, etwa in den Werken von Roger Manderscheid (1933-2010), Guy Rewenig (geb. 1947), Jhemp Hoscheit (geb. 1951) und Nico Helminger (geb. 1953).
  3. Die dritte Phase bezieht sich auf das rezente Luxemburgisch des 21. Jhs., das in der belletristischen und fachsprachlichen Literatur, aber auch verstärkt in Zeitungsannoncen, Broschüren, Prospekten und digitalen Medien dokumentiert ist und oft eine große Nähe zur gesprochenen Alltagssprache aufweist. Texte, die bibliographisch nicht eindeutig fassbar oder schwer zugänglich sind, wurden als eingescannte pdf-Dateien thematisch sortierten Sonderkorpora zugeordnet.

Literaturverzeichnis zum Textkorpus

 

Phase 1 (1825-1945):

  •  Anonymus [evtl. Friedrich Georg Weiss]: Les derniers Voeux d’un Ivrogne (En patois de Luxembourg). In: Luxemburger Wochenblatt (10.12.1825), S. 6.
  • Diedenhofen, Jacques: Ofscheet vu’ Letzeburg. In: Das Vaterland. Wochenblatt für Luxemburgische National-Literatur 13 (29.08.1869 [1830 verfasst]), S.1.
  • Gangler, Jean-François: Koirblumen um Lampierbiéreg geplekt. Luxembourg: V. Hoffmann 1841, S. 6-24, 28-29, 39-40.
  • La Fontaine, Edmond de (Dicks): De Scholtschein. Komӗdӗstéck an èngem Ackt. Luxembourg: V. Bück 1856, S. 1-20.
  • Lentz, Michel: Hiérschtblumen. Liddercher a Gedichten. Luxembourg: J. Beffort; J. Heintzé 1887, S. 45-46, 179-180.
  • Lentz, Michel: Spâss an Iérscht. Liddercher a Gedichten. Luxembourg : V. Bück 1873, S. 10-12, 32-33, 64-66, 126-128.
  • Liesch, Auguste: D’Maus Ketti. Eng al Geschicht an neie Versen. Zum Beschten vun de Ferienkolonien. Luxembourg: Gustav Soupert o.J. [1936].
  • Rodange, Michel: Dem Le’weckerchen säi Lidd. Luxembourg: Linden & Hansen 1928 [1875/76 verfasst].
  • Weber, Batty: Et wor emol e Kanone’er. Vollëksstéck an drei Rëtro-Akten (no dem Dicks sëngem Lidchen aus der Mumm Se’s). Luxembourg: Ch. Praum 1915.
  • Weis, Wëllem (Guillaume): Bib. Eng Séchen vum Wöllem Weis. Fir d’Letzebuerger Kanner. Luxembourg: Saint-Paul 1945.
  • Weis, Wëllem (Guillaume): De Klautje vun Itzeg. Eng Séchen vum Wöllem Weis.Luxembourg: Saint-Paul 1946, S. 8-13.

Phase 2 (1945-2000):

  • Boissaux, Ry: De Vullenzirk am Wantergaart. Luxembourg: Ed. Bourg-Bourger 1954, S. 3-25, 128-142.
  • Braun, Josy: Ech gi menger Wee. Erzielung. Differdange: Editions du Centre Culturel de Differdange 1978.
  • Hausemer, Georges: Ech, d’Anna. In: Actioun Lëtzebuergesch (Hg.): Kuurzgeschichten (Eis Sprooch, Extraserie Nr. 7). Luxembourg: Actioun Lëtzebuergesch 1986, S. 7-11.
  • Helminger, Nico: Frascht. Echternach: Editions Phi 1990, S. 7-21.
  • Helminger, Nico & Rewenig, Guy: D’Schoul brennt! 23 Lidder fir Kanner. Nospelt: ultimomondo 2003 [1978].
  • Hilgert, Romain: D’Carmen. In: Actioun Lëtzebuergesch (Hg.): Kuurzgeschichten (Eis Sprooch, Extraserie Nr. 7). Luxembourg: Actioun Lëtzebuergesch 1986, S. 15-18.
  • Hoscheit, Jhemp: 20. November 1985. In: Actioun Lëtzebuergesch (Hg.): Kuurzgeschichten (Eis Sprooch, Extraserie Nr. 7). Luxembourg: Actioun Lëtzebuergesch 1986, S. 19-21.
  • Hoscheit, Jhemp & Demart, Michel: Geschichten aus dem Zirkus Kopplabunz. Diekirch: Benjamin Club asbl – Op der Lay 1992.
  • Kartheiser, René: 20 Joër duerno. 1968-1988. Luxemburg: Linden 1989.
  • Liesch, Auguste: Allerhand. Luxembourg: Linden 1947, S. 9-12, 20-21, 28-33, 40-43, 50-53, 56-59, 62, 65-68.
  • Losch, Heng: Den Hielännerstack. In: Actioun Lëtzebuergesch (Hg.): Kuurzgeschichten (Eis Sprooch, Extraserie Nr. 7). Luxembourg: Actioun Lëtzebuergesch 1986, S. 28-33.
  • Manderscheid, Roger: Schacko Klak. Biller aus der Kandheet (1935-1945). Echternach: Editions Phi 1988, S. 9-29, 181-201, 332-353.
  • Reuland, Will: De Jempi: Jugenderënnerongen. Luxembourg: Selbstverlag 1964, S. 0-13.
  • Rewenig, Guy: Mass mat dräi Hären. Echternach: Editions Phi 1993 [1989], S. 5-25, 134-157, 244-265.
  • Schlechter, Pe’l: D’Wiirtshaus zou den Dräi Bichen. In: Actioun Lëtzebuergesch (Hg.): Kuurzgeschichten (Eis Sprooch, Extraserie Nr. 7). Luxembourg: Actioun Lëtzebuergesch 1986, S. 34-39.
  • Schuster, Jhemp: Ditta. In: Actioun Lëtzebuergesch (Hg.): Kuurzgeschichten (Eis Sprooch, Extraserie Nr. 7). Luxembourg: Actioun Lëtzebuergesch 1986, S. 40-42.

Phase 3 (2000-2014):

  • Centre de Langues Luxembourg (Hg.): Lëtzebuergesch fir all Dag, Bd. 1, Lektiounen 1-8. Luxembourg: Ministère de l’Education Nationale 2000, S. 1-5, 10-11, 21-25, 30, 33.
  • Conrad, Fränz: „Dat ka mer jo eng komisch Dokteraarbicht ginn.“ Reaktiounen op d’Sich no Fräiwëlleger fir eng Dokteraarbecht zur Lëtzebuerger Sprooch. In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 328 (April 2013), S. 62-64.
  • Losch, Henri: En drolegen Schlasshär. Luxembourg: Saint-Paul 2002, S. 5-22.
  • Luxemburger Wort: Avis mortuaires, 16.12.2013, S. 35-36; 17.12.2013, S. 44-46.
  • Mangen, Claude: Gëlle Fra ouni Begleedung. In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 305 (März 2011), S. 65-66.
  • Muno, Claudine: frigo. Esch/Sûre: Op der Lay 2003, S. 5-21.
  • RTL.lu: Besser Liewen – Tipps an Tricks, fir monter duerch den Hierscht ze kommen,
  • http://lifestyle.rtl.lu/wellness/gesondliewen/318583.html (Stand 08.10.2013).
  • RTL.lu: Joreshoroskop 2013 (Fësch, Widder, Skorpioun),
  • http://lifestyle.rtl.lu/astro/joreshoroskop/89879.html (Stand 31.10.2013).
  • Stëmm vun der Strooss (Hg.): Interview mam Alain Atten iwwer d’Lëtzebuerger Sprooch. In: Stëmm vun der Strooss 71 (Oktober 2012), S. 9-10.
  • Stëmm vun der Strooss (Hg.): Interview mam Fausti. In: Stëmm vun der Strooss 71 (Oktober 2012), S. 32-33.
  • Weiten-de Waha, Mireille: Klenge roude Léiw. Differdange: M&M Weiten-de Waha 2006.
  • Wikipedia s.v. Déiereräich, http://lb.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9ierer%C3%A4ich (Stand 28.01.2014)
  • Wikipedia s.v. Moleküll, http://lb.wikipedia.org/wiki/Molek%C3%BCll (Stand 28.01.2014)
  • Wikipedia s.v. Wëssenschaft, http://lb.wikipedia.org/wiki/W%C3%ABssenschaft (Stand 28.01.2014)

Sonderkorpora:

  • Sonderkorpus „Kulturelle Veranstaltungen“ (2011-2013)
  • Sonderkorpus „Politik“ (2011-2012)
  • Sonderkorpus „Politik – Parmlamentswahlen 2013“)
  • Sonderkorpus „Werbung“ (2011-2013)